Kathodische tauchlackierung
Kathodische Tauchlackierung für Aluminium
Bei der kathodischen Tauchlackierung handelt es sich um eine Oberflächenbehandlung, mit welcher Teilen aus Eisen, Stahl und anderen Legierungen (sofern diese elektrische Leitfähigkeit besitzen) eine beträchtliche Korrosionsbeständigkeit verliehen werden kann.
Diese Technik zeichnet sich durch den Auftrag eines Epoxid- oder Acrylharzes auf der Oberfläche des Teils aus, wodurch ein hoher Schutz gegen chemische und umweltbedingte Einflüsse für lange Zeit gewährleistet und auch die perfekte Haftung jeglicher Deckanstriche sichergestellt wird. Acrylharz unterscheidet sich von Epoxidharz, weil es selbst bei direktem Kontakt mit Witterungseinflüssen seine technischen Eigenschaften beibehält und somit einen besseren Schutz gegen Rost gewährleistet.
Die Farbe besteht aus Harz, Pigmenten, Füllstoffen und Lösungsmitteln, wobei alles im Wasser aufgelöst ist. Die Harze sind so zusammengesetzt, dass sie in einer schwach sauren Umgebung wasserlöslich sind; in dieser Umgebung bilden sie eine ausreichend stabile Suspension mikroskopischer Partikel (Mizellen genannt). Das kathodische Tauchlackierung besteht im Eintauchen der Teile, die mit dem Minuspol eines Stromgenerators verbunden sind, in ein Becken, in welchem sich bereits einige mit dem Pluspol verbundene Elektroden befinden.
Das elektrische Feld sowie die entstehenden elektrochemischen Phänomene bestimmen den Auftrag auf das Werkstück und das Aushärten des Lacks, der dann in einem Ofen polymerisiert wird. Die kathodische Tauchlackierung hat hinsichtlich der Verwendungshäufigkeit die vom Grundgedanken her ähnliche Technik der anodischen Tauchlackierung überholt.
Bei Letzterem sind die Polaritäten jedoch umgekehrt. Dieser Prozess wird heute immer seltener angewandt und rangiert daher hinter der kathodischen Tauchlackierung. Aufgrund des in jahrelanger Tätigkeit erworbenen Knowhows und der ständigen Suche nach der bestmöglichen Lösung für seine Kunden ist Galv.Ar in der Lage, höchste Qualitätsstandards zu erfüllen und ein hervorragendes Ergebnis bei den mit dieser Technik behandelten Teilen zu garantieren, . Bearbeitbare Materialien: Rohstahl, elektrolytisch oder feuerverzinkt, Aluminium, Edelstahl.

Technische Merkmale:
- Maximale Abmessungen MM. 1350 X 1350 X 700
- Mögliche Farbschichtdicken: 10 bis 30 Micron
- Salzsprühnebelbeständigkeit: bin 700 Stunden
- Für diese Art der Behandlung steht die Farbe Schwarz seidenmatt zur Verfügung.
Die kathodische Tauchbehandlung besteht im Auftragen eines Anstrichmittels durch vollständiges Eintauchen des zu behandelnden Teils sowie unter Nutzung eines durch die Zufuhr von Gleichstrom erzeugten elektrischen Feldes.